Tierpsychologie


Menschen, die einen Hund in ihre Familie geholt haben, möchten ihn verstehen. Sie interessieren sich für sein Wohlergehen und seine Bedürfnisse. Sie wünschen sich eine gute Beziehung zu ihrem Tier und doch gibt es immer wieder Situationen, in denen der Hund Verhalten zeigt, das dem Menschen unangemessen erscheint.

Oft finden die üblichen Umgangsformen mit dem Hund, das Training, die Ausbildung und Konditionierungen ihre Grenze. So kann es sein, dass der Hund auf dem Hundeplatz ein Musterschüler ist, im Alltag allerdings in manchen Situationen deutlich über die Stränge schlägt. 

Das Verhalten des Hundes stellt den Besitzer vor die Frage nach dem "Warum ?" für das Verhalten seines Hundes. Doch oft findet man keine Antwort darauf, denn das Wissen um den Hund begründet sich nicht auf der Frage nach dem "Warum ?", sondern auf ethologischen Erkenntnissen über das "Was ?" und "Wie ?". Häufig wird am Verhalten als Endprodukt gearbeitet, Verhalten ist aber das Ergebnis vieler anderer Komponenten, die nicht ausser Acht zu lassen sind, will man nicht nur manipulieren, sondern nachhaltig verändern.

Aus diesem Grund habe ich 2018 das Studium der Psychologie begonnen und erhalte endlich Antworten auf die Frage nach dem "Warum ?". Diese Kenntnisse stelle ich jedem interessierten Hundehalter und auch Hundetrainern zur Verfügung, um den eigenen Erkenntnishorizont zu erweitern. So kannst Du Deine Fragen am Ende selber beantworten.

Ich möchte Dich gerne teilhaben lassen an all den wissenschaftlichen Informationen, die Dir das Wesen Deines Hundes erklären können.

Damit schaffen wir gemeinsam die Grundlage, um Deinen Hund und sein Verhalten besser verstehen zu können. Vor dem Verändern kommt das Verstehen - es ist das Fundament einer sicheren Bindung, dem Traum aller Hundefreunde.

Werde zum verlässlichen Partner Deines Hundes und erlebe das Wunder der sicheren Bindung, getragen von Fachwissen und Verständnis für Deinen Hund.

Hinweis für Hundetrainer: Meine Veranstaltungen sind in der Regel von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen als Fortbildungen zum Erhalt der Zertifizierung anerkannt.

zu den Veranstaltungen und Vorträgen: hier klicken